Auftragsstatus
Service & Kontakt
0441 18131902

Mein Konto

Bitte wählen Sie...
Beim Abmelden werden alle nicht gespeicherten Projekte und Ihr Warenkorb aus Sicherheitsgründen gelöscht.
Ein Kleinkind spielt mit seinen Eltern auf einer sonnigen Wiese

Fototipps

Kinder kreativ fotografieren

Ob Kleinkind oder Teenager – schöne Kinderfotos entstehen am besten mit Spaß und guten Ideen. Entdecken Sie kreative Tipps und machen Sie Fotografie zum Familienerlebnis.

Kinder zu fotografieren ist eine wundervolle Aufgabe – egal ob sie gerade erst laufen lernen, zur Schule gehen oder schon erste Selfie-Posen probieren. Statt auf Technik oder Perfektion zu setzen, zählt vor allem eins: echte Freude am gemeinsamen Erleben. Wir zeigen Ihnen, wie schöne Aufnahmen spielerisch entstehen – und wie Sie Fotografie sogar zum gemeinsamen Hobby machen können.

Auf Augenhöhe – im doppelten Sinn

Ein kleines Mädchen mit rosa Hose spielt lachend auf einem Skateboard im Wohnzimmer
Mitten im Spiel, voller Energie und Lebensfreude: Ungeplante Momente wie dieser zeigen Kinder, wie sie wirklich sind – fotografiert auf Augenhöhe.
Bestellen Sie Ihre Wandbilder direkt.

Auf Augenhöhe fotografieren wird belohnt: Wer sich auf die Ebene des Kindes begibt, hat eine gute Chance auf ausdrucksstarke Porträts – ob beim Spielen, Träumen oder Toben. Und das gilt nicht nur für die Kleinen. Auch größere Kinder und Teenager freuen sich über schöne Bilder von sich – auch wenn sie vielleicht erst überzeugt werden wollen.

Technik? Die beste Kamera ist die, die dabei ist

Im Alltag greifen wir meist zum Smartphone – und das ist völlig in Ordnung. Gerade draußen bei ausreichend Licht gelingen damit ungestellte Aufnahmen wunderbar. Die leise Auslösung stört nicht, wenn Kinder schlafen oder versunken spielen. Wer zur großen Kamera greift, spielt deren Vorteile aus, wenn eine lange Brennweite (ab 100 mm) und kurze Verschlusszeiten zum Einsatz kommen. So halten Sie auch flüchtige Momente in Bewegung scharf fest. Mit einer offenen Blende (z.B. f/2,8) sorgen Sie für eine schöne Unschärfe im Hintergrund. Hier finden Sie weitere Fototipps für Outdoor-Porträts.

Kleine Kinder fotografieren

Bei den Kleinsten entstehen die schönsten Bilder oft ganz nebenbei: beim Spielen, Kuscheln oder Krabbeln. Achten Sie auf natürliche Momente statt perfekter Posen – und bleiben Sie geduldig. Wenn Sie sich ruhig verhalten und die Kamera oder das Handy bereithalten, ergeben sich fast von selbst liebevolle Aufnahmen voller Echtheit und Gefühl.

Kleiner Sohn sitzt auf dem Schoß seines Vaters, der auf einer Wiese hockt. Beide sind sommerlich gekleidet und betrachten interessiert Seifenblasen, die über die Wiese schweben.

Porträtmodus an

Faszinierend einfach: Seifenblasen sorgen bei Groß und Klein für Freude – und machen sich auch fotografisch bestens. Wer zaubert die größte? Wählen Sie am Handy den Porträtmodus bzw. an Ihrer Kamera eine offene Blende für Unschärfe in Hinter- und Vordergrund.

Kleiner Junge schaut durch eine weiße Leiter, wie durch einen Rahmen, in die Kamera. Er hält in der rechten Hand ein kleines, schwarzes Spielzeugauto.

Objekte als Rahmen nutzen

Manchmal reicht ein spontaner Einfall: Diese Leiter wurde zum perfekten Rahmen für ein Kinderfoto. Sie gibt dem Bild Tiefe und macht es interessanter.

Vater und Mutter liegen in Sommerkleidung rücklings auf einer Wiese. Sie hebt ihren Sohn mit gestreckten Armen in die Höhe. Alle lachen sich gegenseitig an.

Stiller Beobachter

Gute Laune ist ansteckend! Wenn der Druck raus ist, entstehen beim Familien-Shooting die schönsten, authentischsten Bilder. Dabei sollte die Kamera die Szene nicht stören – lieber etwas aus der Distanz fotografieren.

So gelingen Porträts von großen Kindern

Ein jugendlicher Junge blickt über seine Schulter in die Kamera. Man kann neben ihm Personen erkennen zwischen denen ein Gespräch stattfindet. Die Personen befinden sich draußen, während die Sonne in der Ferne untergeht und die Gesichter golden beleuchtet.
Teenagerporträts leben von echten Momenten: Ein beiläufiger Blick, eingefangen im richtigen Licht – so entstehen Bilder mit Charakter und Tiefe.

Wenn Kinder größer werden, verändern sich nicht nur ihre Interessen – auch ihr Verhältnis zur Kamera wird bewusster. Während Kleinkinder oft unbeschwert agieren, wünschen sich viele Schulkinder und Teenager ein Mitspracherecht, wie sie gezeigt werden. Beziehen Sie Ihr Kind ein! Fragen Sie nach Outfit-Wünschen, lassen Sie es den Aufnahmeort mitbestimmen und erklären Sie, worauf es beim Fotografieren ankommt.

Gerade bei Jugendlichen darf das Bild ruhig etwas mehr Persönlichkeit zeigen: Ein nachdenklicher Blick, ein Lieblingsaccessoire oder ein Ort, der für etwas steht. Technisch genügen oft schon Tageslicht und ein ruhiger Hintergrund. Wenn Sie dann noch den richtigen Moment erwischen – den, in dem Ihr Modell ganz bei sich ist – entsteht ein Bild, das nicht nur Sie, sondern auch Ihr Nachwuchs lieben wird.

Abschlussball, Konfirmation & Co.: Fotografieren bei Events

Ein Teenager im festlichen Anzug steht lächelnd vor einer grünen Blätterwand.
Stolz, stilvoll, ganz er selbst: Bei feierlichen Anlässen entstehen ohne großen Zusatzaufwand besondere Porträts.

Ob Schulabschluss, Konfirmation oder ein runder Geburtstag: Festliche Anlässe bieten viele Gelegenheiten für besondere Kinderfotos. Alle sind herausgeputzt, die Stimmung ist feierlich. Statt nur gestellter Gruppenbilder darf die Kamera ruhig auch am Rand des offiziellen Geschehens zum Einsatz kommen: kleine Gesten, stolze Blicke, herzliche Umarmungen. Und natürlich auch gezielte, aber lockere Porträts – authentische Aufnahmen, die weit mehr erzählen als ein „Bitte lächeln“. Es geht darum, Geschichten in Bildern festzuhalten. Persönlich, emotional und echt.

Mutter und Großmutter gemeinsam mit ihrem Sohn/Enkel. Alle sind festlich gekleidet und bereit für eine Feier. Dem Teenager wird von der älteren Frau eine Blume ans Revers des Anzugs gesteckt. Festlich gekleideter junger Mann sitzt auf einer Sofakante im Wohnzimmer und streichet einen großen Hund mit hellem Fell. Festlich gekleideter junger Mann sitzt draußen auf einer Treppe, die zu einem Haus führt. Er lächelt freudig in die Kamera. Zu sehen sind die Schuhe und geblümten Socken einer Person mit festlicher Hose. Eine Mutter sitzt mit ihrem jugendlichem Sohn auf einem Gartenmöbel und lächelt in die Kamera. Ihr Sohn blickt zu seiner Mutter. Hinter ihm ragt der Vater den Kopf zwischen Mutter und Sohn, blickt in die Kamera und streckt spaßig die Zunge raus. Alle sind festlich in Kleid und Anzug gekleidet.

Fotografieren mit Kindern – ein Hobby für alle

Ein jugendliches Mädchen wird von einer Frau mittleren Alters rücklings umarmt. Die Frau erklärt dem Kind dabei eine Digitalkamera. Beide stehen in einem Garten.
Gemeinsam fotografieren macht doppelt Spaß: Wenn Erwachsene ihr Wissen teilen, wird aus einem Foto schnell ein schönes Familienprojekt.

Wenn Kinder älter werden, wollen sie oft selbst zur Kamera greifen. Wunderbar – das sollten Sie unbedingt fördern. Vielleicht wird ein gemeinsames Hobby daraus. Geben Sie die Kamera ruhig einmal aus der Hand, erklären Sie einfache Grundlagen und lassen Sie Ihr Kind eigene Ideen umsetzen. Gemeinsame Fotoprojekte machen nicht nur Spaß, sie stärken auch die Beobachtungsgabe und fördern den Blick fürs Besondere. Und wer weiß: Vielleicht legen Sie damit den Grundstein für eine lebenslange Leidenschaft.

Projektideen für kleine und große Foto-Fans

Wie wäre es mit einer Fotosafari durch den Stadtteil? Halten Sie Details, Muster oder Lieblingsorte fest – und entdecken Sie Ihre Umgebung neu. Oder Sie fotografieren Ausschnitte und machen ein Bilderrätsel daraus: „Was ist das?“ Ein weiteres Highlight im Teenie-Alter: eine eigene Fotostory - Gemeinsam ein Drehbuch ausdenken, Rollen verteilen und losknipsen!

Zeit, Geduld und Wertschätzung

Eine ältere Frau trägt ein junges Mädchen auf dem Arm und lacht herzlich. Das Mädchen lächelt dabei eine Frau an, die die ältere Frau von hinten, seitlich umarmt. Sie stehen in einer Küche und sind alle in verschiedenen Rottönen gekleidet.
Da lacht das Herz: Die besten Bilder entstehen, wenn alle sich wohlfühlen.

Zum Schluss kommt der vielleicht wichtigste Tipp. Ganz gleich, ob kleine Session zwischendurch oder geplantes Shooting: Nehmen Sie sich Zeit. Erzwingen Sie keine Posen. Wenn alle Beteiligten sich wohlfühlen, entstehen die besten Bilder. Das gilt auch, wenn man bei einer Veranstaltung fotografiert. Und denken Sie an ein Dankeschön – ein Eis, gemeinsames Spielen oder einfach ein echtes Lob. So bleibt das Fotografieren ein schönes Erlebnis für alle.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren.

Inspirationen für Ihr nächstes Geschenk

Das machen Sie aus Ihren schönsten Fotos